Mit großem Engagement hat sich der Landkreis Landshut an der diesjährigen Kampagne Stadtradeln beteiligt, die vom 22. Juni bis 12. Juli 2025 stattfand.
Insgesamt legten 1172 aktive Radlerinnen und Radler in 81 Teams über 230.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Diese beeindruckenden Zahlen belegen erneut das starke Interesse und die hohe Motivation der Bürgerinnen und Bürger, einen aktiven Beitrag zur Förderung des Radverkehrs und zum Klimaschutz zu leisten. Auch wenn in diesem Jahr keine Steigerung gegenüber den Vorjahren erzielt wurde, bleibt das Gesamtniveau – sowohl bei der Zahl der Teilnehmenden als auch bei den zurückgelegten Kilometern – weiterhin auf einem sehr hohen Stand.
Die Gewinnerinnen und Gewinner in den verschiedenen Kategorien stehen nun fest und werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Oktober geehrt. Eine Übersicht der Ergebnisse ist auf der offiziellen Stadtradeln-Webseite für den Landkreis Landshut unter stadtradeln.de/landkreis-landshut abrufbar. Besonders hervorzuheben ist die Staatliche Realschule Ergolding, die sich in der Teamwertung den ersten Platz sicherte. Mit einer beeindruckenden Zahl an Teilnehmenden und zurückgelegten Kilometern hat die Schule erneut eindrucksvoll gezeigt, welchen Stellenwert das Fahrradfahren bereits bei Kindern und Jugendlichen hat.
Inzwischen nehmen deutschlandweit sowie in Teilen von Frankreich, Dänemark und sogar den USA über 3.000 Kommunen an der Kampagne Stadtradeln teil. Das unterstreicht die zunehmende internationale Bedeutung von nachhaltiger Mobilität und Klimaschutz.
Zusätzlich möchten wir auf die Meldeplattform RADar! hinweisen, die unter www.radar-online.net erreichbar ist. Mit RADar! können Bürgerinnen und Bürger unkompliziert Hinweise zu Mängeln an der Radinfrastruktur – etwa zu Schlaglöchern, schlechter Beschilderung oder fehlenden Abstellmöglichkeiten – an ihre Kommune übermitteln. Die Nutzung ist kostenlos und stellt einen weiteren wichtigen Baustein in der Förderung des Radverkehrs im Landkreis dar.